Anzeige:

Saxonette- und Spartamet- Forum

Zurück zu: Saxonette- und Spartamet- Forum | Kompletter Thread
Benzinhahn reinigen, auseinander bauen - Thumbnail von odi odi - 08.05.17 13:46 Uhr Klicks:40
Gestern war es soweit,

während der Fahrt ging meine Luxus aus. Warum nur?

Der Fehler war schnell gefunden.
Es kam kein Benzin mehr. Schlauch vom Benzinhahn abgezogen und in keiner Stellung des Hahns kam Sprit.
Es waren nur etwa 3 km bis nach Hause, die konnte ich entspannt radeln.
Alles eben und kein Wind :-)

Heute habe ich dann den Benzinhahn abgebaut, zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt.
Mit Druckluft alles schön getrocknet.

Doch wie gehörte das gleich noch zusammen?

Hätte ich mir besser merken sollen.

Nach zwei Versuchen passte dann alles wieder und bei „ZU“ ist zu,
bei „Auf“ ist auf und auf Reserve geht es auch.

Reihenfolge beim Zusammenbau:

1. die Dichtung mit den drei Löchern einlegen,
2. den Teil, der in den Hebel gesteckt wird einlegen,
3. darauf kommt dann das Metallplättchen (passt nur in einer Richtung),
4. die Feder einlegen und
5. den Hebel vom Hahn (ist an der Verschraubung) so einsetzen, dass nachher die drei Stellungen auch stimmen.

Jetzt ist etwas Kraft nötig, denn das Gewinde muss gegen den Federdruck wieder aufgeschraubt werden.

Bei der Gelegenheit wurde auch der Tank von innen gereinigt und getrocknet (war eigentlich nicht nötig, ich wollte auf Nummer Sicher gehen).

Bilder habe ich leider keine gemacht – nächstes mal bestimmt.

In einem Nachbarforum gibt es Bilder:
https://spartamet.forum2go.nl/benzinekraan-revisieren-t720.html

Keine Angst vorm Auseinandernehmen des Benzinhahns, alles ganz einfach.
Nur im eingebauten Zustand mit Druckluft durchblasen war mir nicht genug. Der Dreck wäre im Tank geblieben und das Problem bestimmt bald wieder aufgetaucht.

GruĂź
Michael
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Re: Benzinhahn reinigen, auseinander bauen - Thumbnail von Herbert Herbert Administrator - 08.05.17 16:53 Uhr Klicks:36
Hallo Michael,

eine perfekte Arbeit. Der Dreck im Benzin ist ein Riesenproblem. Häufig entsteht der Dreck, wenn die Saxonette lange steht. Das Benzin verdunstet und das Öl verharzt dann und setzt die Leitungen zu. Es macht daher Sinn, das Benzin vor langen Standzeiten komplett aus der Saxonette zu entfernen.

GruĂź

Herbert
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Re: Benzinhahn reinigen, auseinander bauen - Thumbnail von odi odi - 08.05.17 17:11 Uhr Klicks:32
Ja Herbert,

im Herbst werde ich bei beiden den Sprit ablassen.
Klingt sinnvoll.

Eigentlich sah der Hahn nach dem Ausbau sauber aus. Ablagerungen waren äußerlich nicht zu erkennen. Auch nach dem Auseinandernehmen sah alles noch gut aus.

Aber:
Im Ultraschallbad zeigte sich dann, was sich alles versteckt hatte. Gelblich braune BrĂĽhe.
Drei Durchläufe im Bad und die Reinigungsflüssigkeit (heißes Wasser mit Geschirrspüler) blieb sauber.

Jetzt schnurrt sie wieder wie ein Kätzchen :up:
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Re: Benzinhahn reinigen, auseinander bauen - Thumbnail von Flieger56 Flieger56 - 08.05.17 19:21 Uhr Klicks:27
Der Kraftstoff von heute hat keine gute Lagerfähigkeit .
Ich mische dem Gemisch vor der Wintereinlagerung das Mittel von liquy moly " Benzinstabilisator" zu und habe nur gute Erfahrung gemacht. Im Frühjahr zwei mal Ziehen und die Saxontte läuft ohne Probleme. Als Kraftstoff nehme ich V 100 von Shell.
Allen einen herzlichen GruĂź. Frank:up: :up: :up:
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Re: Benzinhahn reinigen, auseinander bauen - Thumbnail von Eddiwars Eddiwars - 08.05.17 19:28 Uhr Klicks:28
Versteh ich alles nicht. Letztes Jahr Oktober alle 3 einfach ausgemacht, hingestellt und gut.
Letzte Woche, zwei davon 3 x ziehen läuft, die dritte 1x ziehen und ... läuft.
Eddi aus B.S.
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Re: Benzinhahn reinigen, auseinander bauen - Thumbnail von odi odi - 08.05.17 20:49 Uhr Klicks:28
Hallo Frank,
auch das ist sicher mal mehr als eine Ăśberlegung wert.
Als ich vor weit ĂĽber 40 Jahren meine erste Mofa hatte, gab es das Problem nicht. Das wurde einfach jeden Tag gefahren :up:
Da konnte nichts schlecht werden.
Aber heute bei meinen anderen 2-Takt-Motoren (Motorsense, Kettensäge usw) hab ich zu Beginn der Saison so meine Probleme. Selbst meine Motorrad (4-Takt) springt im Frühjahr erst mal schlecht an.
Mal abwarten, ob das dann die Lösung ist.

@ Eddi: du GlĂĽcklicher :wink:
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Re: Benzinhahn reinigen, auseinander bauen - Thumbnail von BerndW BerndW - 08.05.17 21:09 Uhr Klicks:28
Also ich nehme auch den Benzinstabilisator von Liquy Moly,
der Tank der Geräte wird aber bei einer "Einwinterung" immer komplett entleert, die Motoren werden gestartet und laufen gelassen bis sie von selbst absterben, dann ist kein Sprit mehr im Vergaser, es kann sich nichts mehr ablagern. Die Minigartenfräse braucht dieses Jahr nicht mehr rann und ist so wie beschrieben für eine lange Zeit stillgelegt.
Nach dieser Prozedur Zündkerze raus, ein Spritzer 2-Takt-öl
ins Kerzenloch, als Korosionsschutz, und 2 - 3 Mal mit dem Handstarter durchgerissen, ZĂĽndkerze NUR von Hand wieder eingedreht, Kerzenstecker NICHT auf Kerze!!
Im Frühjahr das Öl durch Ziehen des HANDSTARTS (nachträglich eingefügt) aus dem Zylinder entfernen.
(Kerze muss natĂĽrlich rausgeschraubt sein!) Dann ZĂĽndkerze reinigen, wieder mit dem entsprechenden Drehmoment anziehen.
So mache ich es bei allen Geräten und auch bei der Saxo,
habe dadurch keine Probleme mit Ablagerungen und das Starten ist problemlos!!!!! Bei allen Motoren, egal ob 2- oder 4-Takt!!
:up: :up: :up:

GruĂź Bernd
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Re: Benzinhahn reinigen, auseinander bauen - Thumbnail von odi odi - 08.05.17 21:21 Uhr Klicks:26
Bernd wie ziehst du denn das Ă–l aus dem Zylinder?

http://www.hilfsmotor.eu/galleryimages/811PAprr.jpg
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Re: Benzinhahn reinigen, auseinander bauen - Thumbnail von BerndW BerndW - 09.05.17 02:46 Uhr Klicks:29
Hallo, Michael

1. ZĂĽndkerze ausschrauben,
2. Den Handstart mehrmals ZIEHEN, dadurch wird das
Ă–l ĂĽber dem Kolben aus dem Kerzenloch gepresst, das Meiste
jedenfalls, die ZĂĽndkerze reinigen, wieder einschrauben,
und gut ist es. (Meine Minifräse hänge ich an der Wand,
da liegt die ZĂĽndkerze am tiefsten Punkt, wird garantiert
vom Ă–l benetzt, muss deshalb unbedingt gereinigt werden)
Sinn macht es auch bei allen anderen Motoren, auch wenn die ZĂĽndkerze oben ist.:up: :up:

GruĂź Bernd
:up:
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Re: Benzinhahn reinigen, auseinander bauen - Thumbnail von odi odi - 09.05.17 10:10 Uhr Klicks:33
Danke :up:
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Anzeige: