Ahoi, Nico,
gehen wir erstmal davon aus, dass der saubere Vergaser
nicht genügend Kraftstoff bekommt. Die Gründe dafür
sind vielfältig:
(siehe auch "Kraftstofffluss und Fehlerquellen im BING-Vergaser"
http://www.svenbecker.de/saxonette/KraftstoffuFehlerBING.pdf )
- Zu dichter Tankdeckel lässt Unterdruck entstehen.
- Dreck im Tank verstopft den Auslass,
- ebenso Dreck in den Schläuchen und im Filter.
Hier heißt es also: Säubern und Ausstauschen.
- Prüfen, ob Deckelmitte Luft durchlässt.
- Tank reinigen (Im eingebauten Zustand):
Längeren Schlauch mit Hahn in der Mitte an den Auslass
und allen Sprit in einen Eimer ablaufen lassen; dann
Hahn schließen und mit destilliertem Wasser, etwas Spüli
und einer stabilen Flaschenbürste vor allem die innere
Bodenfläche reinigen; zwischendurch immer wieder die
Suppe ablassen und nachspülen; abschließend mit klarem
destillierten Wasser gründlich ausspülen und vollkommen
trocknen lassen.
- Dann neuen Schlauch und Filter sowie Hahn einsetzen.
Warten wir erstmal ab, was das bringt.
Viel Erfolg! und
saxo-nette Grüße
Sven
______________________
P.S. Glückwunsch zu Deiner 1988er-Saxonette!
Welches Modell hast Du denn? Gibt es Bilder davon?
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenHi Sven, erstmal vielen Dank für deinen Antwort. Morgen werde ich mich direkt darum kümmern. Heute schaffe ich es leider nicht.
Es ist der Typ 519. Damenversion. Bilder folgen noch.
Und rein interessehalber! Kannst du, oder ihr, vielleicht schätzen was sie so ungefähr Wert sein könnte?
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrieren
Re: Saxonette mit langer Standzeit
-
Herbert Administrator -
07.04.23 12:08 Uhr
Klicks:24 Hallo Nico,
es ist doh ein Geschenk deines Opas. Halte sie in Ehren und pflege sie. So ein Teil dürfte für dich unbezahlbar sein.
Gruß
Herbert
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenRecht so, Herbert,
das war auch mein erster Gedanke.
Von wegen verkaufen und so ...
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenUm Gottes willen, verkaufen will ich nicht!
Da sie sogar 4 Jahre älter ist als ich selber und ich wie schon gesagt, Preise von 1 bis 1000 gesehen habe, wollte ich nur mal Was realistisches von Profis hören
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenAhoi, Nico,
Typ 519 sind sie alle ...
Schau mal unter
http://www.svenbecker.de/saxonette/ "Typenreihe
519 001/002/003"
---
Ach ja, der "Wert" ist immer das, was jemand
dafür zu zahlen bereit ist.
Ich halte bei Allerwelts-Saxonetten, die zumindest
fahrtüchtig sind, 250 bis 300 € für fair.
Bei seltenen Ausführungen, Ausstattungen oder
Erhaltungszuständen kann man auch bis 500 / 750 €
gehen.
Du wirst aber entdecken, dass auch für schrottreife
Wracks zum Teil Mondpreise über 1.000 € verlangt
werden. (Soviel bezahlt natürlich keiner)
Saxo-nette Grüße
Sven
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenIn der Betriebserlaubnis steht 519011 und daneben wohl noch F11
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenAhoi, Nico,
die 519 011 711 ist die laufende Fahrzeug-
Identifizierungs-Nr. Sie erscheint auch in
der vorletzten Zeile des Aufklebers auf dem
Unterrohr und ist zudem vorne-rechts in das
Steuerrohr eingeschlagen.
Die hat mit dem Typ nur die 519 gemeinsam.
Dein Typ könnte sein 519 002 = Damen Sport = Ausführung C
oder 519 003 = Mixte/Berceau = Ausführung B.
Saxo-nette Grüße
Sven
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenWenn ein Zweitaktgefährt solange mit der Mischung steht, beginnt der Sprit zu verharzen im Tank in den Leitungen und Vergaser.
Ich hatte solch einen Fall bei meiner Schneefräse. Musste den Tank mit professionellem Tankreiniger und Lackierung wieder in Stand setzen und den Vergaser kaufte ich neu für 20 Euro(Made in China).
Da es sich um einen Seitentank handelt aus Kunststoff, hilft hier Abbauen und Reinigen. Evtl. noch einen neuen Hahn. Den Vergaser Bing zerlegen und reinigen. Es gibt bei Herbert Dichtsätze für den Vergaser.
Viel Spass mit der Saxo. Und vergiss nicht, nicht zu "Bares für Rares" gehen wo noch Uromas Unterhose verkauft wird. Gerade heute ist die Saxo ideal bei den Spritpreisen zum Einkauf, ins Schwimmbad fahren etc.

Wilhelm
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenHi Wilhelm, vielen Dank für deine Nachricht und nein auch zu bares für rares werde ich nicht fahren
Bisher konnte ich leider noch nicht weiterbasteln.
Kannst du mir vielleicht noch sagen, was genau du mit dem Hahn meinst?
Grüße, Nico
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenBenzinhahn.
gruß herbert
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenEvtl. hat Deine 88er Saxo keinen Hahn. Ich hatte auch keinen an meiner 88er.
Kein Hahn, keine Reinigung.
Aber das Verharzen schafft oft hartnäckige Probleme.
Der Tank lässt sich zum richtigen reinigen leicht von der Saxo abmontieren.
Hast Du einen grauen Seitentank?
DER VERGASERAUFBAU ( zur Reinigung) Teile kann man auch im Ultraschall reinigen.

....und hier mein Tank mit eingebautem Benzinhahn und Filter. Erleichtert viele Arbeiten am Motor und Vergaser. Ist aber nicht nötig. Ein funktionierender Vergaser stoppt den Spritfluss. Auf alle Fälle das Filterelement auswechseln.

Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenHallo mal wieder, entschuldigt die lange Pause, aber ich hatte einfach keine Zeit mehr zu basteln bis jetzt.
Ich habe den Tank jetzt nochmal vollständig gereinigt und auch den Vergaser. Jetzt dürfen da einfach keine Reste mehr drinnen. Ansonsten verzweifle ich noch.
Mal sehen wann ich es zur Tanke schaffe um Sprit zu holen.
Ich habe tatsächlich diesen Seitentank, aber ohne Hahn.
Sobald ich den nächsten Versuch gestartet habe, melde ich mich wieder
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenSoooo da bin ich wieder. Nach der letzten Reinigung ging die gute tatsächlich relativ zügig an und blieb auch an. Ich habe hin und wieder etwas Gas gegeben um sie auch wirklich am laufen zu halten (ich hoffe das war nicht verkehrt)
Dann hat es einmal geknallt, Saxonette ging aus und auch nicht mehr an. Ich nehme mal an sie wollte zünden, aber es war kein Sprit mehr zum zünden da denn im Tank waren auch wieder ein paar kleine Verunreinigungen. Jetzt habe ich wieder alles gesäubert und gedacht sie springt gleich wieder an aber von wegen. Nichts passiert.
Kann es sein das der Knall irgendwas kaputt gemacht hat? Jetzt weiß ich wirklich nicht mehr weiter
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenUnd noch eine blöde Frage. Könnte es vielleicht auch am Öl liegen?
Bei dem Versuch als die Saxonette auch angesprungen ist, hatte ich es erst nur mit Sprit versucht, ohne Öl, nachdem auch Öl dabei war kam es zu dem kleinen Knall.
Jetzt bei allen anderen Versuchen, war natürlich immer dasselbe Öl aus dem vorgemischten Kanister dabei. Ist das Öl vom Baumarkt einfach schei**?
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenAhoi, Nico,
das wird kaum am Öl liegen; da ist die Saxonette
recht tolerant. Nur ohne Öl würd ich lassen.
Bei allen Start-Problemen gilt:
"Ohne Sprit und ohne Funken kein PENG."
D. h., prüfen ob der Spritfluss O.K. ist und,
ob ein kräftiger Zündfunke vorhanden ist.
Zum Spritfluss gehört der Weg bis in die
Schwimmerkammer, aber auch der Weg durch
Düse und Düsenstock.
Wenn das alles O.K. ist, und dennoch nix geht,
stimmt meist der Luftanteil im Luft-Sprit-Gemisch
nicht. Überwiegend liegt es dann an zuviel Luft,
die an nicht dafür vorgesehenen Stellen eintritt;
entweder am Vergaser oder zw. Vergaser und
Membranplatte.
Saxo-nette Grüße
Sven
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenAhoi, Nico,
Du kannst das Standgas mit der Madenschraube
im Gasschieberhebel justieren:

Saxo-nette Grüße
Sven
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenDanke für die Antworten Sven.
Also bis zur Schwimmerkammer kommt immer Sprit. Und wenn ich die Kammer abgeschraubt habe tropft es aus noch etwas aus dem Vergaser. Also sollte das in Ordnung sein oder?
Was mich nur wundert ist das sie ja letztens schon mal kurz "lief" bei mir und bei meinem Ops ja sowieso. Und das alles mit denselben Einstellungen, daran habe ich ja nie etwas geändert
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenAch und die Zündkerze ist immer ganz leicht feucht. Falls das was aussagt. Ich habe leider wirklich nur sehr begrenztes Wissen
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenAhoi, Nico,
wenn der Benzinhahn zu ist oder der Gas-Stell-Hebel
auf [0] steht, dann sollte nur noch nachlaufen, was
bereits nach dem Hahn/der Membran steht.
Wie ich lese, hattest Du auch nach der "Reinigung"
noch Dreck im Tank; solange Du einen top Filter
einsetzt, geht das. Du solltest aber dennoch prüfen,
ob sich in der Schwimmerkammer Partikel sammeln.
Diese Partikel verstopfen gern das Düsensieb und die
Düse. Das alles muss porentief rein sein.
Wenn Du eh die Düse ausschraubst (Öffnung reinigen
mit einem SEHR feinen Draht), kannst Du auch gleich
den Düsenstock ausputzen (mit dem dünnen Ende eines
Pfeifenreinigers und Aceton).
Saxo-nette Grüße
Sven
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenAchsoo, also den Durchfluss prüfen im eingebauten Zustand, sag ich mal?
Also in der Schwimmerkammer kommen keine Schmutzpartikel mehr an. Abschrauben kann ich soweit ich weiß am Vergaser nichts, bis auf das kleine Sieb. Das ist zwar etwas verbeult, aber sauber. Die Düse kann ich glaube ich nicht abschrauben, aber die habe ich auch schon mit einem Draht gereinigt.
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenHast du vielleicht noch einen Tipp für mich, wie ich den Durchfluss am besten prüfe?
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenEigentlich simpel:
Wenn die Schwimmerkammer nicht gleichmäßig
und dauerhaft bis Maximum gefüllt ist, dann
ist der Zufluss bis dahin zu schwach.
Wenn aber bis dahin O.K. und der Sprit reicht
dennoch nicht zum Starten, weil das Gemisch
zu mager ist, dann sind Düse oder Düsenstock
zugesetzt.
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenWas heißt denn "glaube ich"?
Die Düse hat doch einen 8-mm-Seckskant:

Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenAch entschuldige, habe was verwechselt, ich hab doch keine Ahnung:)
Die kann ich natürlich abschrauben, die ist auch sauber. Nur nicht mehr wie auf dem Beispielbild hier schön gewölbt, sondern etwas eingedellt.
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenIch lege die Düse samt Netz ins Ultraschallbad. Die Düse selbst reinige ich wie Sven schon beschrieb.Schön hin und her ziehen den Draht, um auch die Innwand des Minilochs zu reinigen.

Wilhelm
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenAhoi, Wilhelm und Nico,
hier ist vielleicht der Rat angebracht,
beim nächsten Düsen-Kauf solche mit
abnehmbarem Netz zu wählen.
Dann lässt sich die Düse besser reinigen
und auch so, dass man nicht den Dreck in
der Düse nach innen ins Netz schiebt; es
wäre dann nämlich nur eine Frage der Zeit,
bis der Dreck wieder Probleme macht.
Saxo-nette Grüße
Sven
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrieren
Gelöscht
-
GustavKontgaatje -
21.05.23 05:34 Uhr
Klicks:20 Gelöscht von Herbert
Keine Antwort auf diesen Beitrag möglich
Und jetzt wie aus dem Nichts, hat die Gute keinen Zündfunken mehr. Damit bin ich sowieso überfragt
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenImmer abnehmbar
Da muss es doch einen erfahrenen, hilfsbereiten Saxonisten in der Nähe von Grevenbroich geben.
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenAlso ich bin jetzt soweit das ich eine neue Zündspule kaufe. Aaaaber, die Kabel der Zündspule gehen ja auf diese blaue Box. Wofür ist diese Box da? Muss die auch neu? Wie heißt die? Kurz gesagt, habt ihr Tipps für mich?
Ich wünsche euch einen schönen sonnigen Sonntag
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenAhoi, Nico,
erstmal prüfen, ob die Zündspule tatsächlich
hin ist:
http://www.svenbecker.de/saxonette/SpulenModule.pdf Die blaue Box heißt Zündmodul. Dieses kann
leider nicht durch Messen getestet werden.
Es ist aber nie verkehrt, immer ein Modul
in Reserve und zu Vergleichszwecken zu haben.
Saxo-nette Grüße
Sven
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenAch geil, vielen Dank Sven. Das heißt beim Startversuch, also ziehen am Startseil, muss währenddessen gemessen werden?
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenGemessen wird die Zündspule am
besten ausgebaut ganz für sich
allein, nicht im Betrieb und nicht
ans Modul angeschlossen.
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenZündspule ist gemessen und funktioniert noch.
Also hab ich jetzt auf Verdacht ein neues Zündmodul bestellt
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrieren