moin in die Runde,
Zitat von Dietmar: "übern Leisten gezogen"
Es kommt sicher darauf an. Jeder hat so seine eigenen Erfahrungen gemacht. Die Saxonette hat mir, als ich sie zum ersten mal vor vielen vielen Jahren sah, sehr gefallen.
Es ergab sich jetzt erst, eine Saxonette im Juni diesen Jahres zu erwerben.Trotz mißglückter Probefahrt (Motor ging nach 1 Minute aus) nahm ich die 1987er mit. Der Vorbesitzer wollte ursprünglich 285 Euro aber durch die fehlgeschlagene Probefahrt überzeugt, einigten wir uns schnell auf einen Bastler-Einkaufpreis von 50 Euro.Motorseitig wurden von mir ca. 130 € investiert an Ersatzteilen.Dazu der nicht unerhebliche Obulus für die Motorrevision an einen netten Forumkollegen. Noch einmal 230 € für Vorderrad, Bremsen, Kleinkram. Hurra! Alles paletti. Nach 40 Gesamt-Km fliegt die Kerze raus während der Fahrt. Einen Motor über ebay bestellt. Ein Gebrauchter 499er von 1994. Alles was Molly im Einleitungsthread aufzählt hatte dieser in höchsten Tönen angepriesene Motor an Defekten. Jetzt selbst Hand angelegt und Herbert bekam wieder einen Auftrag für eine Motorrevision. Danach springt er gestern nicht an. Wie ich inzwischen weis, weil ein eckiger Auspuff und ein Dekoventil am 499er nicht zusammen passen. Hinterher ist man als Neuling der verschiedenen Typen immer schlauer. Außerdem bin ich hier betrogen worden von dem Ebaytypen. Und was die Saxo-Ersatzteil-Preisliste angeht, können hier einige Schwärmer schreiben was sie wollen, sie ist haarsträubend!!
Aber wir lassen uns nicht unterkriegen. Achso, das hatte ich nur geträumt.
Die gleichen Szenarien mit in die Jahre gekommenen Kisten, auch echten Oldies aus den 60ern,habe ich in den letzten 20 Jahren bei rundweg allen Karren erlebt. Alleine bei Simson Schwalbe, IWL Wiesel oder Maico 250 BW, wo die Motorenrevision immer von einem Experten mit Nachweisen seiner erfolgreichen Tätigkeit vonstatten ging. Die schlimmste Blamage lieferte sich ein Maicofachhändler in Leverkusen.
Ich sage mir inzwischen: nur NEU ist TREU !
Auch dafür habe ich jede Menge eigene Erlebnisse!
Gruß Peter
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrieren...jaaa oder eigene Kenntnisse aneignen und es selber machen !
da weiß man was gemacht ist und ist auf der sicheren Seite.
Machbar ist an den kleinen Motoren vieles, auch ohne teure Teile.
Handwerkliches Geschick, eine gewisse Grundkenntnis und natürlich eine entsprechende Ausrüstung gehören dazu.
Dann kann man aus selbst auf den ersten Blick hoffnungslosen Motoren noch ein kleines Wunderwerk zaubern.
Aber das kann man halt nicht aus dem Ärmel schütteln, das Bedarf intensiver Beschäftigung mit der Materie und auch ein Einlesen in die vielen Forumsbeiträge die schon zu fast allen Problemen geschrieben wurden.
Und ausgerissene Kerzengewinde lassen sich ganz einfach ausbuchsen , für kleines Geld !
http://www.hilfsmotor.eu/galleryimages/fSkkN083.jpg ...ach und " Oldies" sollte man immer selbst überholen, das ist ja der Reiz bei Oldies....
lg, reiner,
dem das Aufbauen von Motoren und BING-Vergasern großen Spass macht.
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrieren
Re: Unzuverlässigkeit einer Saxo.
-
Herbert Administrator -
23.10.13 17:54 Uhr
Klicks:68 Hallo Peter,
ich kann nur einen Motor mit Teilen überprüfen, die mir geschickt werden. Wenn der Auspuff fehlt kann ich ihn auch nicht überprüfen.
Dann schreibst du, dass du einen nicht uerheblichen Obulus an einen netten Forumkollegen bezahlt hast.
Nun geht hier die Spekulation los - wer mag das wohl sein.
Ich empfehle dir den Gang in die Werkstatt. Dann gewöhnst du dich an die Preise oder du versuchst es selbst und bist anschließend nicht mehr Rudi ratlos, sondern Rudi allwissend.
Gruß
Herbert
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenUm antworten zu können, musst Du Dich erst
registrieren@ Peter. Da hast Du ja ganz schön was mitgemacht. Aber wie Reiner schon zuvor schrieb. Oldtimer repariert man selber, sonst wird es teuer. Wer hier im Forum mit Werkzeug umgehen kann, sachliches Wissen erlesen hat, der bekommt seinen PS Boliden auch sehr oft wieder in Fahrt. Wenn nicht wird halt zum ~50ten Mal erklärt wie ein Bing zusammen gehört. Und dafür ist dieses Forum da. Mein Rat.!!! Nicht woanders vermeintliche Schuldige suchen. Gr. Molly
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrieren
Hallo Leute, @reiner, Herbert admin, Molly,
wie soll ich Euren Post verstehen?
Wo fang ich jetzt an?
Mein Beitrag soll nichts anderes gewesen sein, als meine Erfahrungen aufzuzeigen mit meiner ersten Saxonette. Nicht mehr und nicht weniger! Dazu kamen Erfahrungsberichte mit ähnlichen alten Zweirädern. Und bei allen Geräten das gleiche Lied was da heist, "wenn du Pech hast, hast du Pech. Firma Zahlemann und Söhne" So ist es mir ergangen. Und? Muß ich mit fertig werden.
@reiner/saxo52 empfiehlt die Selbstreparatur und vergisst nicht darauf zu verweisen, dass er auch bereit ist für andere Reparaturen auszuführen.
@herbert admin sucht krampfhaft nach demjenigen der mir gegen Bares geholfen hat. Verstehe ich das richtig? Die Arbeit meines Saxofreundes war ausgezeichnet! Bei alten Kisten steckt keiner drin. Das Kerzengewinde war neu ausgebüchst worden und hat trotzdem nicht gehalten!!! Kein Vorwurf dazu von mir!!!
Einen Vorwurf habe ich jedoch schon an euch Knalltüten: Bevor man antwortet sollte man alles mindestens zwei mal gelesen haben auf was man sich bezieht und nur Stellung zu den richtigen Fakten nehmen. D.h. nichts andichten oder hineininterpretieren.
so, und jetzt ein Kölsch
Gruß Peter
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrieren einigten wir uns schnell auf einen Bastler-Einkaufpreis von 50 Euro.
Da frag ich mich, wer übers Ohr gehauen wurde? Für nen Fuffi bekommst Du mal grad nen Versager
Gruß hotte
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrieren@Rudi_Ratlos
"....Einen Vorwurf habe ich jedoch schon an euch Knalltüten: ....."
Danke Rudi_Ratlos, über solche Titulierungen freut man sich.
So macht das beschäftigen mit den Problemen anderer großen Spass.
lg, reiner
PS: Der Hinweis das ich mich gern mit Motoren etc. beschäftige, war kein Hinweis, das ich gern für andere schrottige Motore repariere. Das mache ich seit geraumer Zeit nur noch für gute Freunde.....
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrieren
Re: Unzuverlässigkeit einer Saxo.
-
Herbert Administrator -
24.10.13 06:56 Uhr
Klicks:67 @ Rudi_Ratlos,
vielleicht findest du ja woanders Hilfe - bei uns "Knalltüten" wohl nicht mehr.
Gruß
Herbert
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenRecht hast Du !
Gutheit ist
manchmal
Dummheit schade
daß es solche Zeitgenossen
immer noch gibt.
Dir lieber Reiner
sei hier nochmal recht herzlich gedankt, für Deine
Handwerkliche so wie schriftliche hilfe.
Gruß Horst
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenJa ich muss auch noch mal was über der lieben Reiner schreiben

.
Ein wirklich netter hilfsbereiter und zuverlässigen Mensch. Er hat mir schon oft geholfen. Vor allen dingen in meiner Anfangszeit als Saxonetten Besitzer

. Mittlerweile komm ich einigermaßen selber klar mit den Reparaturen. Aber an den Umbau zum Membran losen Bingvergaser habe ich mir die Zähne ausgebissen

.Mein Umbau lief super. Aber der Motor hatte kein Standgas. Das ist nicht wirklich lustig. Dann habe ich Reiner gebeten mir den Vergaser umzubauen. Nach eine Woche war der Vergaser wieder in Bergisch Gladbach. Und verdammt der läuft super, hat sogar Stand Gas.
Reiner ist wirklich ein Virtuose
Ein Virtuose ist jemand, der eine bestimmte Fähigkeit bis zur Perfektion oder mit Hilfe einer besonderen Technik beherrscht

.
Gruß
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenHört auf...
ich werd ganz rot !
Unter Freunden hilft man sich halt.
Aber unter Knalltüten, neeeeee.
lg, reiner
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrieren
Wir in Bayern sagen
Past scho
Servus Pusy
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrierenHallo Reiner, der von Dir überholte Motor läuft wie ein Uhrwerk, ein zweimal am Band ziehen und die Engine ist am laufen. Täglich ob`s regnet, stürmt oder demnächst schneien wird, wenn ich am Gasgriff drehe hat sich das Ding nach vorne zu bewegen und das tut es auch.
Was ich schreibe ist eine Sache was ihr daraus lesen möchtet eine andere, aber das ist mir schnurtz egal.
Lg Peter
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrieren
Re: Unzuverlässigkeit einer Saxo.
-
Herbert Administrator -
28.10.13 10:49 Uhr
Klicks:54 Hallo Peter,
was ich daraus lese: Du bist zufrieden mit Reiners Arbeit und deiner Saxonette.
So soll es doch sein!
Viele Grüße
Herbert
Um antworten zu können, musst Du Dich erst
registrieren