Anzeige:

Saxonette- und Spartamet- Forum

Zurück zu: Saxonette- und Spartamet- Forum | Kompletter Thread
Federscheibe und E-Start und Seltsames - Thumbnail von didiwagener didiwagener - 06.09.18 14:19 Uhr Klicks:30
Ich lehne mich nu ma weit auß´em Fenster und gebe mal zum Besten was mir so zu Federscheibe und E-Start eingefallen ist und was bei mir durch Probebetrieb seit Januar 2018 dann auch Fakt geworden ist.
Die Funktion der Federscheibe : Durch den Anpressdruck bzw. die Reibkraft der Federscheibe wird bei´m Startvorgang die Spiralfeder vom E-Starter aufgezogen . Bei Ende der Anlassermotorbetätigung erzeugt die so gespeicherte mechanische Energie dann eine gegenläufige Drehbewegung der Ritzelwelle .Das Ausrücken des Ritzels aus der Polradverzahnung soll wohl so bewirkt werden . Soll...! Nun ist es aber so - und jeder E-Startfahrer wird wohl schon die Erfahrung gemacht haben...! Schon bei manch Startvorgang rückt das Ritzel noch im Startvorgang aus und und es muß dann neu gestartet werden .Vertrackte Sache aber auch... :roll: ! Auch ist es so dass das Aufziehen der Spiralfeder elektrische Energie kostet und so der Startvorgang geschwächt wird . Ganz besonders kommt das dann zum Tragen bei den Geizkrägen :roll: :smile: unter den E-Startfahrern die mit altersschwacher oder nicht gut geladener Batterie E-starten wollen . Elektrische Energie wird durch Aufziehen der Spiralfeder „gefressen" . Das Ritzel kommt schlecht zum Eingriff und die Polradverzahnung wird dadurch auch „gefressen" .Der E-Startfahrer ist durch die schlechte Funktion dann „angefressen" . Teufelskreis , dat :sad2: ...! Eine kleine Erzählung noch hinterher :

Anfang Januar 2018 kommt da wer mit einer Saxo zur Reparatur . Reparatur erledigt und noch gequatscht und dabei auch gefragt nach E-Start, der Zufriedenheit damit und auch nach Federscheibe ,ob gewechselt, oder ob evtl. ein Umbau auf unkaputtbar gemacht wurde.
Nö – Federscheibe nix umgebaut und auch nix gewechselt .
Nachgeschaut und - Federscheibe im Halbmond war rund. Runder ging´s schon nicht mehr....!
E-Start probiert und der funktionierte tatsächlich einwandfrei.....!
Ich selber hatte an meiner Saxo ja schon vor langer Zeit die Federscheibe auf unkaputtbar umgebaut ,verwende eine Ah-starke Batterie und Schwierigkeiten mit E-Start sind mir seither so gut wie unbekannt. Aber Federscheibenaufnahme rund und E-Start klappt trotzdem einwandfrei....? Rätsel, Rätsel und lässt mir keine Ruhe . Drauf auf meine Classic und zu meinem Luxusfahrendem ehemaligen Altgeselle gefahren .
Theo – Schwierigkeit mit dem E-start ?
Nö – Seit du mir die Batterie und Federscheibe erneuert hattest (ca.Juli2016) ist da alles OK .
Schraubendreher geben lassen. Den kleinen Deckel vom E-Start ab und.....: Halbmond war rund ! Knopfdruck und Anspringen . Noch mal und noch mal und kein Problem . Heimwärts und meine E-Starter und die „Werkstattstarteinrichtung“ einschließlich starker Batterie rausgekramt um zu probieren . Einen Motor in den Schraubstock und den Motorstart mit zwei Starteinrichtungen mit guter Federscheibe und drei Startern mit schlechter Federscheibe nacheinander probiert. Einwandfreies Motordrehen und Anspringen mit guter und auch mit schlechter Federscheibe ......Batterie ab und noch mit einem Netzgerät mit einstellbarer Spannung und auch Strom den Start probiert. Leider aber kann das Netzgerät nur einen Strom bis 5 Ampere . Der Anlassermotor dreht da bei Start wie verrückt .Das Ritzel aber läuft nicht die Welle hoch und kommt nicht zum Eingriff. Kann man dann so sehen wie Start mit schlechter Batterie . Da ich selber die Federscheibe an meinem E-Start schon vor langer Zeit auf unkaputtbar umgebaut hatte und den E-Start mit einer besonders stromstarken Batterie betreibe ist mir dann auch bei meinem Motor kein Startproblem mehr bekannt .Die Geschichte mit kaputter Federscheibe und daraus resultierendem Problem mit E-Start hatte ich bis Dato auch gebetsmühlenartig mit verbreitet/vertreten und immer dann auch einen Wechsel der Federscheibe eingefordert .
Dann aber neugierig und fahre mit meinem „Versuchsfahrzeug“ seit Januar 2018 vollkommen ohne Federscheibe , ohne Startproblem oder übermäßigem Zahnverschleiß an der Starteinrichtung .
Will jetzt sagen , und Probieren gibt mir da recht und ein Rätsel ist es mir auch : Die ganze E-Startmimik funktioniert auch mit defekter, oder ohne Federscheibe einwandfrei . Eine schlechte Batterie aber ist wohl eher der Hauptfaktor für eine Fehlfunktion der elektrischen Starteinrichtung .
Die muskelstarken Handanwerfer:smile: brauche ich ja erst gar nicht erst zu fragen . Die kĂĽmmern sich ja eh einen Sch... darum . Wenn aber E-Startnutzer auch solche Erfahrung mit kaputter Federscheibe und trotzdem gutem E-Start haben sollten.....? Sagt an, sagt an..... Interessiert mich nun doch brennend und auch gegenteilige Erfahrung wird natĂĽrlich akzeptiert.......
Und jetzt muß ich nur noch wissen an welche Tür ich meine Thesen denn schlagen muß....? Wer aber dann den ersten Stein wirft....? Ich werd´s schon sehen bzw. MERKEN....:grin:

GruĂź Dietmar
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Re: Federscheibe und E-Start und Seltsames - Thumbnail von Herbert Herbert Administrator - 06.09.18 17:21 Uhr Klicks:29
Hallo Dietmar,

die Aufgabe der Federscheibe ist es, das Nachlaufen des dahinterliegenden Rades zu abzubremsen. Mit dem Startvorgang hat die Scheibe nichts zu tun. Der Start funktioniert ja auch, wie du geschrieben hast, ohne Federscheibe.

GruĂź

Herbert
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Zitat:
Der Start funktioniert ja auch, wie du geschrieben hast, ohne Federscheibe.

Bis dahin sind wir dann einer Meinung ,Herbert.Ansonsten behaupte ich da etwas Anderes wie denn ein „alter Hase". Für NUR zum Abbremsen von dem hinterliegendem Zahnrad würde dann auch NUR die Federscheibe und dann auch NUR SOLO reichen. Es wird aber durch die Klemmkraft der Scheibe (bei E-Startvorgang) die Spiralfeder auf/strammgezogen . Federaufzug von einem Uhrwerk oder einem Spielzeug fällt mir dazu ein . Nach Ende Startvorgang bewirkt dann die gespeicherte Kraft in der Spiralfeder, mittels Klemmkraft der Federscheibe ein gegenläufiges Drehen der Starterwelle. Das ist meine Meinung zum E-Startvorgang und : Bis zu einer evtl.anderen schlüssigen Erklärung bleibe ich dann auch dabei . Basta...:smile: ! Bin aber kein Betonkopp und :Lehre nehme ich gerne an....!:confused: Mit federnd gelagert brauch mir aber keiner zu kommen...:roll: Ne...!
Nach etlichen „Laborversuchen" fahre ich dann seit ca. Mitte Januar 2018 mit einem E-Start ganz ohne Federscheibe und auch ganz ohne Problem.Wie es sich dann aber bei den vielen Versuchen rausgestellt hatte : Wer meint mit „schadhafter elektrischer Energie" :roll: :smile: störungsfrei den E-Start zu gewährleisten....? „Kurzschluß" kann ich da nur sagen...:grin: !

GruĂź Dietmar
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Anzeige: