....könnte das ein hart gewordener simmerring sein oder gar 2?
Ruhig blut...für den sommer ein ölkänchen dabei haben und nicht zu viel öl auffüllen. Die untere marke wird sich selbst einstellen durch weniger tropfen. Die aber halten und dann im winter die ärmel hochkrämpeln.
Genau das muss ich auch wohl machen bei meinem 301er von 1988.
Aber an einem gut funktionierendem system sollte man nicht unnötig schrauben!
Service und ständige kontrolle aber schrauben nur wenn es nötig ist.
Habe ein paar alte, kleine teflon bratpfannen die unter evt. tropfquellen kommen...
So wie mein Aussenborder der seit gestern nach ca. 20 dienstjahren nicht mehr getriebeöl vertropft/simmerringe und nun wieder tropffreiläuft...was er im wasser sowiso immer getan hat.
//PA
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenRuhig blut...für den sommer ein ölkänchen dabei haben und nicht zu viel öl auffüllen. Die untere marke wird sich selbst einstellen durch weniger tropfen. Die aber halten und dann im winter die ärmel hochkrämpeln.
Genau das muss ich auch wohl machen bei meinem 301er von 1988.
Aber an einem gut funktionierendem system sollte man nicht unnötig schrauben!

Service und ständige kontrolle aber schrauben nur wenn es nötig ist.
Habe ein paar alte, kleine teflon bratpfannen die unter evt. tropfquellen kommen...
So wie mein Aussenborder der seit gestern nach ca. 20 dienstjahren nicht mehr getriebeöl vertropft/simmerringe und nun wieder tropffreiläuft...was er im wasser sowiso immer getan hat.
//PA