kann man eine Saxonette mit ASPEN Sprit fahren, oder was empfiehlt Ihr ??
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren- Menü
- Forenübersicht
- Forumregeln
- Herbert's Saxonettenladen
- Hilfsmotor-WIKI/Erste Hilfe
- Chat
- Suche
- Umfragen
- Kleinanzeigen
- Geschichte / Fotos
- Links/Downloads
- Werkstätten
- Mitglieder
- Registrieren
Anzeige:
Saxonette- und Spartamet- Forum
Zurück zu: Saxonette- und Spartamet- Forum | Kompletter Thread
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Hallo geht mir genau so,L
Ă€uft prima mit Aspen2.GruĂ Eckhard aus GifhornUm antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Hallo,
Ich fahr meine zwei Saxonetten schon lange mit Aspen 2 Takt.
Seit dem ich diesen Spritt verwende habe ich viel weniger Probleme mit dem
Sonst doch recht anfĂ€lligen Kraftstoffsystem. Praktisch gar keine mehr. Ich wĂŒrde
Den Kraftstoff jederzeit weiter empfehlen.
GrĂŒĂe
Thomas
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenIch fahr meine zwei Saxonetten schon lange mit Aspen 2 Takt.
Seit dem ich diesen Spritt verwende habe ich viel weniger Probleme mit dem
Sonst doch recht anfĂ€lligen Kraftstoffsystem. Praktisch gar keine mehr. Ich wĂŒrde
Den Kraftstoff jederzeit weiter empfehlen.
GrĂŒĂe
Thomas


Ich fahre z.Zt. Normalbenzin und habe keine Probleme.
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenHallo Alpenflitzer, Du fĂ€hrst Normalbenzin mit Ăl 1/50 oder 1/25??
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren....Aspen Sprit ist gut/besser fĂŒr den Hintermann der dir am Auspuff schnĂŒffelt. Der Motor weiĂ gar nicht das er Aspensprit zĂŒndet, der zĂŒndet alles was er zĂŒnden kann und so lange er es kann. Wenn du ihm was Gutes tun willst, wie beschrieben fahre ich jetzt an stelle von 1:100, 1:70 nach Empfehlungen fĂŒr Heavy Duty Einsatz eines höchst renommierten ehemaligen 2 Tackt Aussenborderfabrikannten.
Und ich merke wirklich merkbar
, scheinbar eine Kompressionsverbesserung, die mich die Berge lockerer und schneller hoch schiebt
.
Und !! habe eine aussagekrĂ€ftige, saubere und rehbraune ZĂŒndkerze.
Aspen, warum nicht, 95 reicht aber dicke.
1:25 nein, das ist etwas fĂŒr unsere alten Moppes aus den Nachkriegstagen bis hin ins Wirtschaftswunder, danach wurde ausgedĂŒnnt
//PA +2,3C, Sonne, also -Möffelwetter-
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenUnd ich merke wirklich merkbar



Und !! habe eine aussagekrĂ€ftige, saubere und rehbraune ZĂŒndkerze.

Aspen, warum nicht, 95 reicht aber dicke.
1:25 nein, das ist etwas fĂŒr unsere alten Moppes aus den Nachkriegstagen bis hin ins Wirtschaftswunder, danach wurde ausgedĂŒnnt

//PA +2,3C, Sonne, also -Möffelwetter-
Hallo
Ich dachte immer Aspen darf, man nicht fahren
LG Rolf
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenIch dachte immer Aspen darf, man nicht fahren

LG Rolf
Auch ich fahre schon seit Jahren ausschlieĂlich den Aspen 2 Sprit und bin damit sehr zufrieden.
Das Gemisch verbrennt sehr sauber, keine Kohleablagerungen entstehen, der Motor bleibt innen viel sauberer als mit herkömmlicher Mischung, Habe bislang keine neuen Auspuffe mehr benötigt. Auch bei langer Standzeit verharzt der Sprit nicht und der Vergaser bleibt sauber. Die Saxonetten springen auch nach 2 Jahren Standzeit ohne Probleme an.
Bis auf die Kosten hat man mit Alkylatbenzin eigentlich nur Vorteile.
GruĂ
Bernie
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenDas Gemisch verbrennt sehr sauber, keine Kohleablagerungen entstehen, der Motor bleibt innen viel sauberer als mit herkömmlicher Mischung, Habe bislang keine neuen Auspuffe mehr benötigt. Auch bei langer Standzeit verharzt der Sprit nicht und der Vergaser bleibt sauber. Die Saxonetten springen auch nach 2 Jahren Standzeit ohne Probleme an.
Bis auf die Kosten hat man mit Alkylatbenzin eigentlich nur Vorteile.
GruĂ
Bernie
Ich habe eine NSU von 1955 und sie lÀuft prima damit.Gruà Eckhard
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Ich fahre schon seit ca. 20 Jahren Benzin 1:50. Keine Probleme!
GruĂ
Klaus
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenGruĂ
Klaus
@th1955
Fahre Normal mit je nach Reiseroute 1:100 oder 1:90(wenn es stark bergig ist)
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenFahre Normal mit je nach Reiseroute 1:100 oder 1:90(wenn es stark bergig ist)
ich fahre im winter aspen, ansonst 1zu 100....aral 102 , full fitt vergaserreiniger und high end zweitak vollsynthetik..
gruss helmut
allerdeings keine 20 km vollgas immer wechsel der drehzahl..
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierengruss helmut
allerdeings keine 20 km vollgas immer wechsel der drehzahl..
Da ich nicht vorhabe einen Geschwindigkeitsrekord zu brechen, schmeisse ich kein Geld zum Fenster raus fĂŒr unnötige Treibmittel. Der Sachsmotor wurde fĂŒr den einfach Mann gebaut der wenig Geld hatte um zur Arbeit zu fahren.
Damals, zur Zeit der Motorentwicklung vor 1945, wurde ein Motor konstruiert der mit Normalbenzin und Mineralöl lÀuft. So sollte man es auch bei jedem Oldtimer halten.
Mein Classic Mini fĂ€hrt auch nicht mit Synthetik Ăl, das Ăl muss ich mir in England holen, da es vollmineralisches 20W50 sein muss, hohe Scherfestigkeit braucht und diverse Additive wie Zink enthalten muss.
Nicht umsonst hat der Mini noch immer seinen Originalmotor mit bester Kompression bei ĂŒber 100.000 km und mit zusammenhĂ€ngendem funktionierenden Getriebe ( Ein Ălkreislauf fĂŒr Motor und Getriebe).
Aspen bei MotorsÀgen - nahe der Nase -finde ich oK.
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenDamals, zur Zeit der Motorentwicklung vor 1945, wurde ein Motor konstruiert der mit Normalbenzin und Mineralöl lĂ€uft. So sollte man es auch bei jedem Oldtimer halten.
Mein Classic Mini fĂ€hrt auch nicht mit Synthetik Ăl, das Ăl muss ich mir in England holen, da es vollmineralisches 20W50 sein muss, hohe Scherfestigkeit braucht und diverse Additive wie Zink enthalten muss.
Nicht umsonst hat der Mini noch immer seinen Originalmotor mit bester Kompression bei ĂŒber 100.000 km und mit zusammenhĂ€ngendem funktionierenden Getriebe ( Ein Ălkreislauf fĂŒr Motor und Getriebe).
Aspen bei MotorsÀgen - nahe der Nase -finde ich oK.

Du sprichst mir aus der Seele. Genau so sehe ich das auch.
GruĂ
Herbert
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
GruĂ
Herbert
Ich, z.B. fahre seit 20 Jahren Normalbenzin 1:50. LĂ€uft vom feinsten, rehbraune Kerze, sauberer Auspuff.
GruĂ
Klaus
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenGruĂ
Klaus
Hallo
Ich Fahre seit einem Jahr Aspen 2 LĂ€uft super damit,wollte ich mal sagen.GruĂ Marlin
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenIch Fahre seit einem Jahr Aspen 2 LĂ€uft super damit,wollte ich mal sagen.GruĂ Marlin


Ich bin voll deiner Meinung.GruĂ Eckhard
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Aspen 2 ist ein tolles zeug.Saxonette lÀuft sehr gut damit.Gruà Marlin
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Hallo sportsfreund ich fahre Aral 102 okt full fit und Rennöl. Und 1tank aspen alle 500km.lass den vergaser nach der Fahrt Leerlauf en.habe ngk iridium Kerze drinnen.
Und die sa?o rennt und rennt.
Null vergaser proplemo. GruĂ helmut
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenUnd die sa?o rennt und rennt.
Null vergaser proplemo. GruĂ helmut
Hallo Helmut, da muss ja Deine Saxo Rekorde in Geschwindigkeit brechen. 102 Oktan...
Ich bin eine Zeitlang nur mit normalen Benzin - gibt es bei uns an vielen Tankstellen - gefahren, ganz wie unsere VorvÀter. Ehrlich gesagt habe ich keinen Unterschied festgestellt zu Super E5.
Da ich immer einen Spritvorrat fĂŒr meine Autos und die restlichen GerĂ€te habe, fahre ich jetzt wieder Super E5.
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenIch bin eine Zeitlang nur mit normalen Benzin - gibt es bei uns an vielen Tankstellen - gefahren, ganz wie unsere VorvĂ€ter. Ehrlich gesagt habe ich keinen Unterschied festgestellt zu Super E5.
Da ich immer einen Spritvorrat fĂŒr meine Autos und die restlichen GerĂ€te habe, fahre ich jetzt wieder Super E5.
Beim wechsel auf Aspen können sich Ălkohle lösen wenn der Motor nicht
gereinigt worden ist,und dieses mag er GARNICHT.
Paul
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierengereinigt worden ist,und dieses mag er GARNICHT.
Paul

Schön dass jeder Saxofahrer den Sprit seiner Ăberzeugung fahren darf . Welche âSuppe" die beste ist...? Die Vorstellungskraft sehr goĂ ,so scheint mir . Argument dann eigentlich nur a la Klimakleber und besser fĂŒr die Umwelt und dat GrĂŒnzeuchs und so , oder ?
GruĂ Dietmar
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenGruĂ Dietmar
Interessant, was der ADAC rausfindet:
Die höheren Oktanzahlen von 100+ in den Premiumkraftstoffen (einfaches SuperPlus-Benzin hat 98 Oktan) bieten eine höhere Klopffestigkeit. Dadurch kommt es zu weniger SelbstzĂŒndungen des Kraftstoffs â und das soll sich positiv auf Leistung und Verbrauch auswirken. Doch in der RealitĂ€t sind die Motoren unserer Autos höchstens auf 98 Oktan ausgelegt. Das Potenzial von 100-Oktan-Sprit können die meisten also gar nicht ausnutzen.
Den teuren Sorten sind oft auch Reinigungs- und andere Additive zugesetzt. Doch ob diese sich tatsĂ€chlich positiv auswirken, ist extrem schwer nachzuprĂŒfen â die Wirkung fĂ€llt in der RealitĂ€t wohl eher gering aus.
Und unser Saxomotörchen ist auf "Standardbenzin ausgelegt" mit 90/91 Oktan und nicht auf die oben erwÀhnten Superkraftstoffe oder Aspen.
In den 102 Oktan liegt sehr viel Glaube und der gehört eigentlich in die Kirche.
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenDie höheren Oktanzahlen von 100+ in den Premiumkraftstoffen (einfaches SuperPlus-Benzin hat 98 Oktan) bieten eine höhere Klopffestigkeit. Dadurch kommt es zu weniger SelbstzĂŒndungen des Kraftstoffs â und das soll sich positiv auf Leistung und Verbrauch auswirken. Doch in der RealitĂ€t sind die Motoren unserer Autos höchstens auf 98 Oktan ausgelegt. Das Potenzial von 100-Oktan-Sprit können die meisten also gar nicht ausnutzen.
Den teuren Sorten sind oft auch Reinigungs- und andere Additive zugesetzt. Doch ob diese sich tatsĂ€chlich positiv auswirken, ist extrem schwer nachzuprĂŒfen â die Wirkung fĂ€llt in der RealitĂ€t wohl eher gering aus.
Und unser Saxomotörchen ist auf "Standardbenzin ausgelegt" mit 90/91 Oktan und nicht auf die oben erwÀhnten Superkraftstoffe oder Aspen.
In den 102 Oktan liegt sehr viel Glaube und der gehört eigentlich in die Kirche.




Amen
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Das Weihwasser vergesseen..
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren

Hallo zusammen,
Am Ende muss es wohl jeder fĂŒr sich selbst entscheiden was besser ist.
Fakt ist das sich Kohle lösen kann wenn ein ungepflegter Motor mit Aspen gefĂŒttert wird.
Auch ein kleiner Leistungsverlust muss hingenommen werden, brutale ein bis zwei Km/h
Die Dichtungen der Saxonette halten das aus ohne Schaden.
Das Anspringverhalten ist wesentlich besser auch wenn das Möfchen lange stand.
Ein verharzen ist mit Aspen auch sehr unwahrscheinlich eher das Gegenteil.
Es riecht nach Pommesbude beim fahren nicht nach Moped.
Der Auspuff bleibt sauber und verkohlt nicht mehr.
Das Kerzenbild ist klasse da das Zeugs sauber verbrennt.
Ein Umstieg von Aspen auf Mischung ist problemlos möglich wenn Tank und Vergaser leer gefahren sind nach einer Motorwartung Mischen sollte man Benzin und Aspen nicht
Mein Nachbar und ich fahren damit schon etliche Kilometer ĂŒber Monate ohne Probleme.
Zweitakt Sprit altert Aspen weniger, also ideal fĂŒr Zweit und Drittmöfchen.
Alles nicht wissenschaftlich belegt sondern Erfahrungen.
GrĂŒĂe
Andreas
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenAm Ende muss es wohl jeder fĂŒr sich selbst entscheiden was besser ist.
Fakt ist das sich Kohle lösen kann wenn ein ungepflegter Motor mit Aspen gefĂŒttert wird.
Auch ein kleiner Leistungsverlust muss hingenommen werden, brutale ein bis zwei Km/h
Die Dichtungen der Saxonette halten das aus ohne Schaden.
Das Anspringverhalten ist wesentlich besser auch wenn das Möfchen lange stand.
Ein verharzen ist mit Aspen auch sehr unwahrscheinlich eher das Gegenteil.
Es riecht nach Pommesbude beim fahren nicht nach Moped.
Der Auspuff bleibt sauber und verkohlt nicht mehr.
Das Kerzenbild ist klasse da das Zeugs sauber verbrennt.
Ein Umstieg von Aspen auf Mischung ist problemlos möglich wenn Tank und Vergaser leer gefahren sind nach einer Motorwartung Mischen sollte man Benzin und Aspen nicht
Mein Nachbar und ich fahren damit schon etliche Kilometer ĂŒber Monate ohne Probleme.
Zweitakt Sprit altert Aspen weniger, also ideal fĂŒr Zweit und Drittmöfchen.
Alles nicht wissenschaftlich belegt sondern Erfahrungen.
GrĂŒĂe
Andreas

Anzeige: