Anzeige:

Saxonette- und Spartamet- Forum

Zurück zu: Saxonette- und Spartamet- Forum | Kompletter Thread
Habe sie zum Leben erwecken können und bin sogar ein paar Meter gefahren. Dann am Chokehebel gespielt und sofort ausgegangen und nicht wieder an. Vergaser raus, und wie sollte es anders sein? Es war schon jemand dran. Siehe Bild.

Kurbelgehäuse voller Sprit, daher Membran Vergaserdeckel angeschaut. Die scheint im Eimer zu sein (Stift lässt sich locker drehen!)
Brauche neuen Vergaser Dichtungssatz und neue Membran, oder versuche diese mit dem hier im Forum gepriesenen langen Messingröhrchen zu umgehen. Die Frage dabei, ist das Schwimmernadelventil wirklich so dicht, dass meine Garage nicht nach Sprit stinkt?
Ich habe ein Projekt und draußen wird´s wärmer.
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Will dich ja nicht von Verschlimmbesserung abhalten und wenn du unbedingt auf ohne Membran umbauen willst, die brauchst du dann ja nicht mehr . Im forumseigenen Shop z.B. gibt es aber Sachen deren Kauf zu Wechsel oder Ergänzung ich dir anraten würde . Filtersieb für die Düse , neue Dichtung für die Membranplatte und unbedingt den TT-Lufti entsorgen und auf anderes/besseres Fabrikat umsteigen .
Zumindest ausgesprüht mit Kaltreiniger hast du alle Bohrungen im Vergasergehäuse ?
Motoranspringerleichterung : Seitendeckel ab , 220V Bohrmaschine (Akkuschrauber nix gut) , Schnellauf , Passende Nuss ins Bohrfutter , auf die Polradmutter , Rechtslauf und Strom marsch . Wenn du aber ordentlich Mucki im Arm hast kannst du natürlich auch einen auf einarmigen Reißer machen :smile: .
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Salut, magnifique,

wenn die Saxonette mit Choke gut startet und läuft,
mit weniger oder ohne Choke aber ausgeht, dann spricht
dies dafür, dass zuviel Nebenluft im Spiel ist: Der Choke
sorgt ja dafür, dass relativ viel Kraftstoff angesaugt
wird und das Luft-Kraftstoff-Gemisch etwas fetter wird.
Stellt man den Choke aus, magert das Gemisch ab und ist
bei zu hohem Luftanteil nicht mehr zündfähig.

Gegen die Nebenluft zw. Vergaser und Motor kann eine
Zusatzdichtung helfen. Siehe dazu:
http://www.svenbecker.de/saxonette/gummimatte199.pdf

Viel Erfolg und
saxo-nette Grüße :winken:

Sven
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Hi Sven,
das Problem bei Fahrzeugen, an denen schon vorher gebastelt wurde, ist immer: Warum wurde gebastelt, was wurde gebastelt und wie gut wurde gebastelt.
Was ich bisher rausgefunden habe:
1. Polrad wurde ausgetauscht
2. Membran im Vergaserdeckel ist wohl hinüber
3. Vergaser war schon mal demontiert
4. Dichtmasse zwischen Membranplatte und Kurbelgehäuse (würde ich nicht machen, wenn Dichtung noch i.O. ist)
5. Nach meiner kleinen Fahrrunde stand der Sprit im Kurbelgehäuse (wohl wegen der defekten Membran in Deckel)
6. Die Einstellung des Bowdenzuges Start/Stopp/Choke scheint nicht richtig
Bisheriges Fazit:
Nachdem die Zündelektrik wohl funzt werde ich wohl den Vergaser komplett reinigen und mit neuen Dichtungen versehen. Leider macht der Forumsshop im Moment Urlaub. Dann werde ich alles wieder zusammenbauen, den Chokezug richtig einstellen und einen neuerlichen Startversuch machen.
Gruß Rudolf
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
By the way...hat schon mal jemand versucht, eine defekte Membran zu reparieren? Mit Dichtmasse vielleicht den Stempel einzukleben?
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Salut, magnifique,

zu 6)

Den Chokezug so einstellen, dass bei Stellung [/]
der Choke-Schieber gerade komplett schließt.
(Kannst Du sehen, wenn Luftfilter ab)

Saxo-nette Grüße :winken:

Sven
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Hört sich gut an, danke....
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrieren
Anzeige: