Moin,
meine Saxonette Classic von 1999 bringt mich bereits ein paar Wochen zuverlässig zur Arbeit und zurück. Ich würde sagen insgesamt max. 80 Kilometer, seit sie mir gehört. Jetzt macht sie zunehmend Probleme, und ich hätte gerne etwas Anleitung, wo ich mit der Suche anfangen soll.
Anfangs startete sie brav beim ersten Seilzug. Nach ein paar Tagen erst beim dritten oder vierten mal, aber zuverlässig. Zwischenzeitlich habe ich mich ein wenig über die Spritverbrauch gewundert (ca. 2,0l / 100km), der aber daran liegen mag, dass ich 100 Kilo auf die Waage bringe, kaum mit trete und quasi komplett Vollgas fahre.
Gemerkt habe ich das, als sie anfing, während der Fahrt auszugehen. Tank leer. Also Füllstand erhöht (1:90), Benzinhahn gereinigt. Spritzufuhr am Vergaser kann ich als Ursache ausschließen. Benzinhahn macht schön auf und zu und ich habe auch nicht vergessen, ihn zu öffnen ;-)
Dann hatte ich den Eindruck, dass sie nach dem Start immer länger braucht, um „warm“ zu werden: Halbgas ging, bei Vollgas ging sie aus. Das besserte sich normalerweise nach 100 Metern, heute jedoch fuhr ich die halbe Strecke mit Halbgas. Merkwürdig, denn so langsam kam sie mir gar nicht vor. Dabei kann ich den Punkt am Gashebel relativ präzise fühlen, ab dem sie nicht mehr beschleunigt sondern anfängt zu stottern.
Gestern dachte ich, dass irgendwas lose ist, hörte sich so an, als ob etwas am Reifen oder an der Felge anschlägt („deck-deck-deck“), da war aber nichts. Hinzu kam heute morgen ein nicht rhytmisches klapperndes oder schepperndes Geräusch aus Richtung Motor, das ich nicht zuordnen kann. Sie ging kurz vor dem Ziel aus. Seilzug ohne Choke, keine Chance. mit Choke sprang sie an, ich musste diesen jedoch gleich wieder reinschieben, damit sie nicht ausging.
Gestern nach der Heimfahrt (die problemlos war) hatte ich die Zündkerze gecheckt: trocken und rehbraun, sieht gut aus. Also was fällt mir selbst ein:
- Düse verstopft o.ä., also zu wenig Sprit
- Falschluft am Vergaser oder WD-Ringe verschlissen
- ZĂĽndung eventuell verstellt oder lose (hier kenne ich die Bauweise noch nicht, aber bei meiner Vespa hatte ich sowas mal aufgrund falschem Abstand der Unterbrecherkontakte; wenn ich das richtig verstanden habe, hat die Saxonette eine elektronische ZĂĽndung)
- oder im schlimmsten Fall der Motor aufgrund des schlagenden Geräuschs, kaputte Lager am Pleuel oder andere Anzeichen von zeitnahem Exitus.
Daher meine Frage an die geschätzten Profis, wo fange ich mit der Suche am besten an?
Ich danke Euch vorab von Herzen.
LG
Sven
PS: es ist noch die TuningzĂĽndspule drin, welche der Vorbesitzer verbaut hatte. Hier habe ich mich aber einfach aus ZeitgrĂĽnden noch nicht darum gekĂĽmmert.
Um antworten zu können, musst Du Dich erst registrierenmeine Saxonette Classic von 1999 bringt mich bereits ein paar Wochen zuverlässig zur Arbeit und zurĂĽck. Ich wĂĽrde sagen insgesamt max. 80 Kilometer, seit sie mir gehört. Jetzt macht sie zunehmend Probleme, und ich hätte gerne etwas Anleitung, wo ich mit der Suche anfangen soll.
Anfangs startete sie brav beim ersten Seilzug. Nach ein paar Tagen erst beim dritten oder vierten mal, aber zuverlässig. Zwischenzeitlich habe ich mich ein wenig über die Spritverbrauch gewundert (ca. 2,0l / 100km), der aber daran liegen mag, dass ich 100 Kilo auf die Waage bringe, kaum mit trete und quasi komplett Vollgas fahre.
Gemerkt habe ich das, als sie anfing, während der Fahrt auszugehen. Tank leer. Also Füllstand erhöht (1:90), Benzinhahn gereinigt. Spritzufuhr am Vergaser kann ich als Ursache ausschließen. Benzinhahn macht schön auf und zu und ich habe auch nicht vergessen, ihn zu öffnen ;-)
Dann hatte ich den Eindruck, dass sie nach dem Start immer länger braucht, um „warm“ zu werden: Halbgas ging, bei Vollgas ging sie aus. Das besserte sich normalerweise nach 100 Metern, heute jedoch fuhr ich die halbe Strecke mit Halbgas. Merkwürdig, denn so langsam kam sie mir gar nicht vor. Dabei kann ich den Punkt am Gashebel relativ präzise fühlen, ab dem sie nicht mehr beschleunigt sondern anfängt zu stottern.
Gestern dachte ich, dass irgendwas lose ist, hörte sich so an, als ob etwas am Reifen oder an der Felge anschlägt („deck-deck-deck“), da war aber nichts. Hinzu kam heute morgen ein nicht rhytmisches klapperndes oder schepperndes Geräusch aus Richtung Motor, das ich nicht zuordnen kann. Sie ging kurz vor dem Ziel aus. Seilzug ohne Choke, keine Chance. mit Choke sprang sie an, ich musste diesen jedoch gleich wieder reinschieben, damit sie nicht ausging.
Gestern nach der Heimfahrt (die problemlos war) hatte ich die Zündkerze gecheckt: trocken und rehbraun, sieht gut aus. Also was fällt mir selbst ein:
- Düse verstopft o.ä., also zu wenig Sprit
- Falschluft am Vergaser oder WD-Ringe verschlissen
- ZĂĽndung eventuell verstellt oder lose (hier kenne ich die Bauweise noch nicht, aber bei meiner Vespa hatte ich sowas mal aufgrund falschem Abstand der Unterbrecherkontakte; wenn ich das richtig verstanden habe, hat die Saxonette eine elektronische ZĂĽndung)
- oder im schlimmsten Fall der Motor aufgrund des schlagenden Geräuschs, kaputte Lager am Pleuel oder andere Anzeichen von zeitnahem Exitus.
Daher meine Frage an die geschätzten Profis, wo fange ich mit der Suche am besten an?
Ich danke Euch vorab von Herzen.
LG
Sven
PS: es ist noch die TuningzĂĽndspule drin, welche der Vorbesitzer verbaut hatte. Hier habe ich mich aber einfach aus ZeitgrĂĽnden noch nicht darum gekĂĽmmert.